Internet und Politik: Soziale Medien im Wahlkampf
Am Dienstag, 10. Januar 2017, spricht Professor Christoph Bieber an der Universität in Hildesheim über den amerikanischen und deutschen Wahlkampf. Dabei geht der Politikwissenschaftler der Universität...
View ArticleEs war einmal: Märchen in Leichter Sprache
Professorin Christiane Maaß von der „Forschungsstelle Leichte Sprache“ der Universität Hildesheim hat mit ihrem Team und in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk Märchen in Leichter Sprache...
View ArticleInformatik an Schulen: Niedersachsen sucht IT-Lehrerinnen und Lehrer
Informatik an Schulen: jetzt bewerben Seit Herbst 2016 können Lehramtsstudierende an der Universität Hildesheim erstmals das Lehramtsfach Informatik wählen. Studieninteressierte können sich noch bis...
View ArticleKulturcampus: Uni-Alltag erkunden
Vom 16. bis 18. Januar 2017 sind zum zehnten Mal etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur" (FSJ) aus allen Regionen Deutschlands zu Gast auf dem Kulturcampus der...
View ArticlePsychologie: Kochbuch der Gefühle
55 Studentinnen und Studenten der Psychologie und 12 Erwachsene, die nach ihrer Flucht – etwa aus Syrien, Afghanistan, dem Libanon oder der Türkei – vor Kurzem oder bereits vor einiger Zeit in...
View ArticleLehramt, Kultur, Sprachen, IT: Infotage für Studieninteressierte
Den passenden Studiengang und Studienort zu finden ist oftmals eine Herausforderung für Studieninteressierte. Die Zentrale Studienberatung der Universität Hildesheim bietet daher im Rahmen der...
View ArticleAusgezeichnet: Preise für besondere Leistungen in Lehre, Forschung und Service
Jedes Jahr verleiht die Universität im Rahmen des Neujahrsempfangs Preise für hervorragende Lehre, Forschung und Serviceleistungen. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und drücken...
View ArticleDie Dinge in der Pflege
Ob im Krankenhaus, im Pflegeheim oder zu Hause: In der Pflege kommen Dinge wie Waschlappen und Einmalhandschuhe zum Einsatz. „Die Dinge wandeln das private Zimmer der Bewohner in einen Raum der...
View ArticleAusstellung: Studierende zeigen ihre Sicht auf Grenzen
Wer die Fotografien von Golzar Amini genauer betrachtet, stolpert – Gitter vor einer Tür prägen den Blick in die Weite. Die Hildesheimer Studentin dokumentiert Werkstatträume einer...
View ArticlePolitikwissenschaft: Juniorprofessor für Politik und Internet
Wolf Schünemann hat seit Herbst 2016 an der Universität Hildesheim die Juniorprofessur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Internet inne. Am Mittwoch, 1. Februar 2017, gibt der...
View ArticleStipendium: „Es ist ein Glücksfall, dass ich gefördert werde“
In dieser Woche starten 72 Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam mit ihren Förderinnen und Förderern in das neue Stipendienjahr. Während einer Feierstunde kamen die Stifterinnen und Stifter –...
View ArticleDas Erinnern wachhalten
Die Erziehungswissenschaftlerin Wiebke Hiemesch hat in ihrer Doktorarbeit untersucht, wie Kinder den lebensbedrohlichen Alltag im Konzentrationslager Ravensbrück überlebt haben. Die junge...
View ArticleKünstler in Konflikten: Die Rolle der Künste in politischen Umbrüchen
Lesen Sie hier in Kürze auch ein aktuelles Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Anlässlich der Reakkreditierung als UNESCO-Lehrstuhl lädt das Institut für Kulturpolitik der Universität...
View ArticleGeigenvirtuosin: Von der Millionenstadt Chennai nach Hildesheim
Das Center for World Music der Universität Hildesheim lädt am Freitag, 3. Februar 2017, zu einem Konzert mit Gespräch ein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Konzert beginnt um...
View ArticleSprache im Schulalltag: „Die Professionalität von Lehrern ist extrem kostbar“
Hildesheim ist einer der Projektpartner in dem gemeinsamen Verbundprojekt, für das sich neun niedersächsische Hochschulen zusammengetan haben: „Umbrüche gestalten – Sprachenförderung und -bildung als...
View ArticlePhysik: Wir hören das Universum
Gravitationswellen, das ist das, was von allem ausgeht, was eine Masse besitzt. So ungefähr würde die Theorie lauten, die Albert Einstein vor 100 Jahren aufstellte, würde man sie in einem Satz zu...
View ArticleOnline-Feuilleton entsteht: „Es geht darum, die Gegenwart zu treffen“
Seit heute ist „Pfeil und Bogen“ online, die neue literarische Revue des Literaturinstituts. Ein „lebendiges Jetztzeitarchiv der Gegenwartsliteratur“ entsteht in Hildesheim. Was machen Sie da? Wir...
View ArticleMusik: „Mein Skateboard habe ich gegen eine Gitarre getauscht“
Werkschau: Öffentliches Konzert am Samstag, 18. Februar 2017 Welche Rolle spielt Musik in deinem Leben? Omid Bahadori: Die Musik war eigentlich schon immer in meinem Kopf. Mit 12 Jahren habe ich mit...
View ArticleEinwanderungsgesellschaft: Miteinander in Vielfalt
„Wir brauchen dieses Leitbild, weil unsere Einstellung zur Einwanderung das Selbstverständnis von Staat und Gesellschaft berührt. Unser Umgang mit Vielfalt und gerechte Teilhabemöglichkeiten sind...
View ArticleBewegungslabor: Verletzungen im Sport vermeiden
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler haben an der Universität Hildesheim den Schwerpunkt „Sport, Gesundheit und Leistung“ aufgebaut. Die Wissenschaftler wollen mit ihrer Forschung den...
View Article