Professor Wolfgang Schröer ist Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums
Der Hildesheimer Sozialpädagoge Professor Wolfgang Schröer wurde zum Vorsitzenden des Bundesjugendkuratoriums berufen. Das Bundesjugendkuratorium berät die Bundesregierung in zentralen Fragen der...
View ArticleZehn Jahre Litradio: Querverbindungen zwischen digitalen und analogen Formen
Guido Graf baut seit zehn Jahren mit Studierenden das Online-Portal „Litradio“ aus. Im Gespräch äußert sich der Literaturwissenschaftler über Chancen der Literaturvermittlung im digitalen Raum und...
View ArticleAllianzen für Demokratie in der Schule: Minister spricht über Demokratiebildung
Grußwort des Präsidenten der Stiftung Universität Hildesheim anlässlich der Veranstaltung „Allianzen für Demokratie in der Schule“ Schulen und Hochschulen in Niedersachsen sehen sich derzeit verstärkt...
View Article„Dem Moment eine Chance geben“: Konzertreihe im Museum
In diesem Jahr organisieren die Studentinnen und Studenten aus Leonie Bauerochse, Chantal Däubner, Lia Dorenberg, Mareike Lehne, Jakob Müller, Ronja Neumann, Nora Ruthke und Nick Tlusty gemeinsam mit...
View ArticleStudierende sammeln Praxiserfahrungen in der regionalen Wirtschaft
Angela Loboda studiert Wirtschaftsinformatik im dritten Semester und sucht einen Praktikumsplatz im Bereich Prozessmodellierung. „Ich schaue mir Prozesse an, wie sie momentan ablaufen und überlege dann...
View ArticleInformatik in Hildesheim: Universität sucht den IT-Nachwuchs
Informationen über die IT-Studiengänge und Bewerbung Die Universität Hildesheim bildet Informatikerinnen und Informatiker unter anderem in den Studienprogrammen „Angewandte Informatik“ und...
View ArticleGrußwort des Präsidenten der Stiftung Universität Hildesheim anlässlich der...
Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, hielt das Grußwort am 7. Februar 2019 im Auditorium Maximum der Universität Hildesheim. Sehr geehrte Damen und Herren,...
View ArticleWie kann ein gutes Klassenklima entstehen?
Schulpsychologische Fachdezernentinnen und Fachdezernenten der Landesschulbehörde bilden unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim Klassenlehrerinnen...
View ArticleStudie: „Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Kommunen in der...
Die Studie „Der Weg über die Kommunen“ der Universitäten Hildesheim und Erlangen-Nürnberg im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung hat dies untersucht und legt konkrete Empfehlungen vor, wie das Potenzial...
View ArticleBundesregierung beruft Professorin Viola Georgi in Fachkommission...
Die Bundesregierung hat die Berufung einer Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit beschlossen. Das Bundesinnenministerium, das Bundesarbeitsministerium sowie die Beauftragte...
View ArticleHildesheimer Forschungserkenntnisse zu frühkindlicher Bildung
Die Erwartungen der Gesellschaft an die frühkindliche Bildung und die vorschulischen Einrichtungen sind vielfältig: bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, frühzeitiges Fördern der...
View ArticleUniversität Hildesheim bildet Sprachexpertinnen und Sprachexperten aus
Am Bühler-Campus bildet die Universität Hildesheim Expertinnen und Experten für Sprachen, Kommunikation und Informationsmanagement aus. Dies sind die Masterstudiengänge des Fachbereichs Sprach- und...
View ArticleInternationales Promotionskolleg Kulturvermittlung in Marseille und Hildesheim
Seit 18 Jahren arbeiten die Universitäten in Hildesheim und Marseille in den Kulturwissenschaften zusammen, zunächst im Studium, seit 2013 auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nun...
View ArticleMensa-Umfrage
In einer Online-Umfrage können Studierende, Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Hildesheim ihre Zufriedenheit mit und Kritik an dem derzeitigen Mensa-Angebot zum Ausdruck...
View ArticleBildungswege nach der Flucht – Jahreskonferenz am Zentrum für...
Die Flüchtlingsbewegung hält Europa in Atem. Mehr als eine Million Menschen suchen derzeit in Deutschland Schutz vor Krieg, Armut und Verfolgung. Schätzungen gehen davon aus, dass knapp die Hälfte der...
View ArticleNeues entdecken: Didrik-Pining-Fellowship
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neue Kontakte zu ausländischen Kolleginnen und Kollegen und Hochschulen aufbauen oder bestehende Kontakte intensivieren möchten, können sich um...
View ArticleKinderchor, Gospelchor, Orgelkonzert: 1000 Kirchenmusiker in Niedersachsen...
Thomas Renz, Kulturpolitikforscher an der Universität Hildesheim, stellt am heutigen Mittwoch Ergebnisse einer empirischen Studie zur Lage der Kirchenmusik in Niedersachsen vor. Im Auftrag des Verbands...
View ArticleNach der Flucht: Lernen statt warten
Seit Mitte Oktober 2015 gehen Studentinnen und Studenten jeden Tag in eine Erstaufnahmestelle in Hildesheim. Sie unterstützen Erwachsene und ihre Kinder, die erst seit wenigen Wochen in Deutschland...
View ArticleJunge Regie: Freie Theaterensembles zeigen ihr Können
Bereits seit 1978 bildet die Universität Hildesheim in den Kulturwissenschaften aus. Absolventinnen und Absolventen sind bundesweit in Theaterhäusern und Verlagen, in Schulen, in Funk- und...
View ArticleNeu an der Uni: Professor für Sozialphilosophie
Radfahrt zum Kulturcampus Domäne Marienburg. Auf der mittelalterlichen Burganlage befassen sich etwa 1100 Studierende praktisch (etwa auf der Bühne im Burgtheater) und theoretisch (im Seminarraum) mit...
View Article