Green Office: Wie wir Ressourcen im Uni-Alltag schonen können
Seit 2016 gibt es an der Universität Hildesheim ein Nachhaltigkeitsbüro. Was machen Sie im Green Office? Karina Schell: Ich leite das Green Office der Uni Hildesheim. Wir setzen uns dafür ein,...
View ArticleVoneinander lernen: Musik kann Menschen verbinden
Jetzt bewerben: musik.welt studieren Seit 2011 bildet das Center for World Music der Universität Hildesheim Berufstätige fort, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen – in...
View ArticleHochwasser: Betrieb auf der Domäne bis Ende der Woche nicht möglich
Aufgrund des Hochwassers ist derzeit auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Universität Hildesheim kein Betrieb möglich. „Bis Ende der Woche wird kein Betrieb möglich sein. Der Domänenhof steht...
View ArticleHochwasser: Betrieb auf der Domäne derzeit nicht möglich
Aufgrund des Hochwassers ist derzeit auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Universität Hildesheim kein Betrieb möglich. „Bis Ende der Woche wird kein Betrieb möglich sein. Der Domänenhof steht...
View ArticleHochwasser: Kulturcampus in Hildesheim
Diese Meldung wurde am 26. Juli 2017 veröffentlicht. Aktuelle Informationen zu den Hochwasserschäden finden Sie hier Aufgrund des Hochwassers ist derzeit auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der...
View ArticleDokumentationsfilm: Studentin Hoa Nguyen ausgezeichnet
Die Hildesheimer Studentin Hoa Nguyen wird mit gleich zwei Preisen beim Bundesfestival Film ausgezeichnet, dem größten Medienfestival für Nachwuchs-Regisseure in Deutschland. Neben dem Publikumspreis...
View ArticleGreen Office: Wie wir Ressourcen im Uni-Alltag schonen können
Seit 2016 gibt es an der Universität Hildesheim ein Nachhaltigkeitsbüro. Was machen Sie im Green Office? Karina Schell: Ich leite das Green Office der Uni Hildesheim. Wir setzen uns dafür ein,...
View ArticleWeiterbildung: Inklusive Pädagogik in Hildesheim studieren
Die Universität Hildesheim bildet Experten für inklusive Pädagogik aus. Eine Bewerbung um einen Studienplatz im Weiterbildungsstudiengang „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“ ist bis Ende August...
View Article„Das Archiv ist lebendig“ – Instrumente treffen auf Musikerinnen
Das Instrument „kalimba“, ein Lamellophon, erklingt, die Rahmentrommel meldet sich zu Wort und die Stabzither „Dan Bau“ produziert Töne. Eigentlich lagern die Instrumente hinter Glas, in Vitrinen im...
View ArticleDämmung, Isolierung, Isolation: Terminologische Variation erforschen
Ende Juli hat das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der Universität Hildesheim Fachexperten aus dem europäischen Ausland zum Austausch nach Hildesheim eingeladen („TermVar...
View ArticleTherapieprogramm Willi Waschbär: Lernen und Aufmerksamkeit besser steuern
Die Hochschulambulanz „Kind im Mittelpunkt“ des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim bietet ab August 2017 ein Projekt für Kinder im 2. und 3. Schuljahr mit Schwierigkeiten im Rechnen...
View ArticleKurzfragebogen zur Evakuierungshilfe in Hildesheim: Wo finden Einwohner...
Wie haben Sie die Evakuierung erlebt? Hier geht es direkt zum Fragebogen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim, die selbst die Wohnung aufgrund einer Bombenentschärfung am...
View ArticleFreiheit der Künste: Wenn Künstlerinnen und Künstler bedroht werden
Wo werden Künstlerinnen und Künstler verfolgt und sind gefährdet? Was sind die Ursachen? Wie ist die Gesetzeslage vor Ort? Wie werden Verletzungen dokumentiert? Wie wird darauf reagiert? Wie können...
View Article„Literatur findet mitten im Leben statt“
Jennifer Clare lehrt und forscht am Institut für deutsche Sprache und Literatur. An der Universität in Hildesheim hat die Literaturwissenschaftlerin bei Professor Toni Tholen promoviert und arbeitet...
View ArticleNachruf – Gedenken an Dr. Gerard Oppermann
Dr. Gerard Oppermann wirkte mehr als drei Jahrzehnte an der Universität Hildesheim und hat den Wissenschaftsstandort Hildesheim mit seiner Arbeit in Forschung und Lehre geprägt. Die Universität behält...
View ArticleHildesheim wird zum sicheren Hafen für verfolgte Künstler
Die deutschen Universitäten sollten eine Strategie für verfolgte Wissenschaftler und Künstler entwickeln und ihnen Schutz gewähren, sagt der Hildesheimer Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe...
View ArticleZahlentheorie: „Und dann kommt die Idee ganz plötzlich“
Wer Jan-Hendrik de Wiljes zuhört, entdeckt, wie faszinierend mathematisches Denken ist. Da sind zum Beispiel die Primzahlen, von denen der Wissenschaftler mit Begeisterung berichtet. „Primzahlen sind...
View ArticleGeschichte der Sammelbilder von 1875 bis heute
Interview mit Jan Schönfelder, Dozent am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft Sie befassen sich in der Forschung mit der Geschichte der Sammelbilder. Sammeln Sie denn auch etwas und...
View ArticleTheater als Beruf: Von der Hildesheimer Brutstätte in die weite Theaterwelt
Vom Theater träumen viele, denn die deutsche Theaterlandschaft ist auch ein Arbeitsmarkt. Mehr als 50 Theaterberufe werden vom deutschen Bühnenverein aufgelistet. Doch was braucht man eigentlich, um...
View ArticleAusgezeichnet: Juniorprofessor für Theologische Ethik
Für seine herausragende Forschung wird der Hildesheimer Wissenschaftler Alexander Merkl mit dem Buchpreis „Theological Book of the Year" der „European Society for Catholic Theology“ in der Kategorie...
View Article