Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1185

Einblick in kulturwissenschaftliche Studiengänge: Online-Bildungstage am Kulturcampus

$
0
0

36 junge Erwachsene vom „Freiwilligen Sozialen Jahr" (FSJ) haben gemeinsam mit Studierenden der Kulturwissenschaften während der FSJ-Bildungstage Online-Seminarsitzungen besucht, Vorträge gehört und so den aktuellen Uni-Alltag kennengelernt. Während der Bildungstage hat der kulturwissenschaftliche Fachbereich der Universität Hildesheim Einblicke in das Studien- und Berufsziel Kultur gegeben.

„Die Bildungstage an der Universität Hildesheim bieten jungen Erwachsenen die Chance zu überprüfen, inwiefern sie ihren kulturellen Interessen in Form eines Studiums bei uns vertieft nachgehen möchten – gerade in Zeiten von Lockdown und Homeoffice ist dies auch ein hoffentlich motivierendes Licht am Ende des Tunnels“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Julia Speckmann.

Die FSJ-Bildungstage hat der kulturwissenschaftliche Fachbereich in diesem Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie online via Videokonferenzen realisiert. „Wir organisieren die Bildungstage auch in diesem Jahr wieder gerne, weil sie den Jugendlichen einen intensiven Blick in alles bieten, was zum Studium der kulturwissenschaftlichen Studiengänge dazugehört: Lehre, freie Projektarbeit und das Unileben. Zwar liegt aktuell vieles auf Eis, aber eben nicht alles – insbesondere liegt die Begeisterung der Lehrenden und Studierenden für die kulturwissenschaftlichen Inhalte nicht auf Eis!", so Julia Speckmann.

Vom 18. bis 20. Januar 2021 haben zum vierzehnten Mal Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FSJ Kultur und FSJ Politik aus allen Regionen Deutschlands das Studium auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Universität Hildesheim kennengelernt. Sie bekamen während Online-Gesprächen und Vorträgen einen Einblick in die kulturvermittelnden Studiengänge Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Szenische Künste, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Philosophie-Künste-Medien. Die Teilnehmer*innen kommen aus der ganzen Bundesrepublik, unter anderem aus Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.

Studierende aus höheren Semestern helfen Jugendlichen bei der Entscheidung für eine Studienrichtung und sind ein erster Kontakt in den Uni-Alltag

„Wir organisieren die Bildungstage immer wieder gerne, weil sie den Jugendlichen einen intensiven Blick in alles bieten, was zum Studium der kulturwissenschaftlichen Studiengänge dazugehört: Lehre, freie Projektarbeit und das Uni-Leben mit Kommilitoninnen und Kommilitonen drumherum. Drei Tage lang das Uni-Leben zu erkunden und mit studentischen Mentorinnen und Mentoren zu sprechen, da kann man sich schon einen umfassenden Überblick verschaffen“, sagt Speckmann. Die Studentinnen und Studenten aus den höheren Semestern helfen den Jugendlichen und sind „ein erster Kontakt“.

Die Hildesheimer Bildungstage sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität und der LKJ Niedersachsen e.V.. Im FSJ Kultur und FSJ Politik engagieren sich junge Menschen zwischen 16 bis 27 Jahren für ein Jahr in Museen und Theatern, in Medientreffs und Kunstschulen, in Bibliotheken und Gedenkstätten, in Musikeinrichtungen oder soziokulturellen Zentren.

Für alle Studieninteressierten: Online-Infotag „HI_friday" informiert über die kulturwissenschaftlichen Studiengänge:

Kulturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge

Wer in Theaterhäusern und Verlagen, in Schulen, in Funk- und Fernsehanstalten, in der Kulturverwaltung und Kulturellen Bildung arbeiten möchte, sollte den Online-Infotermin am Freitag, 29. Januar 2020, von 14:00 bis 15:30 Uhr nicht verpassen.

Lehrende stellen Ihnen den Aufbau und die Inhalte der Bachelorstudiengänge Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Szenische Künste und Philosophie-Künste-Medien vor. Sie haben die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und können Fragen stellen. Im Anschluss erhalten Sie zusätzlich Informationen zum Ablauf der künstlerischen Eignungsprüfung durch das Immatrikulationsamt. Das gesamte Programm ist im Internet zu finden. Bitte melden Sie sich auf dieser Seite an, wenn Sie am Termin teilnehmen möchten.

Studieren mit Spielraum

In den kulturwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hildesheim können Studierende mit Spielraum studieren. Der Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation kombiniert kulturwissenschaftliche Theorie mit Kulturmanagement und mit künstlerischer Praxis in Theater, Musik, Literatur Film, Medien oder Bildender Kunst.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1185