Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1185

Kann Kultur auch Kranken Freude machen?

$
0
0
Welche Wirkung hat Kultur, wenn man krank ist? Wie können Patienten, Besucher, Ärzte und Mitarbeiter durch das gemeinsame Theaterspiel, durch Singen und Musizieren zusammenkommen? In dem Kooperationsprojekt „KulturStation“ arbeitet ein Team um Professor Erwin Wagner vom center for lifelong learning der Universität Hildesheim mit dem AMEOS Klinikum Hildesheim zusammen. Es geht um Kunst und Kultur im Krankenhaus. Die Projekte und Veranstaltungsreihen richten sich an Patienten, Klinikpersonal und Besucher im Krankenhaus. Das dreieinhalbjährige Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und läuft bis Ende Dezember 2014. Insgesamt fanden 60 kostenlose Veranstaltungen statt, darunter Workshops, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Langzeitprojekte, wie die TheaterStation, gaben wöchentlich kreative Impulse und eröffneten Lern- und Erfahrungsfelder, ohne dabei einen therapeutischen Ansatz zu verfolgen. So haben zum Beispiel Theaterspieler mit und ohne Psychiatriebezug Shakespeares Sommernachtstraum und ein Stück zum Thema Nährwert und Bio-Produkte erarbeitet. Eine Psychologin und Theaterpädagogin, die an der Universität Hildesheim im Fach Kulturelle Bildung zu den „Wirkungen und Wirkmechanismen in der theaterpädagogischen Stückentwicklung mit Psychiatriepatienten“ forscht, hat die Spielerinnen und Spieler begleitet. Außerdem gründete sich der „Klinik klingt Chor", der weiterhin als Singkreis bestehen bleibt. Aus Patienten, Klinikmitarbeitern und Studierenden ist ein gemischter Chor entstanden, der unter professioneller Anleitung wöchentlich an einem Repertoire arbeitet. „Sinnvoll und lohnend“ nennt Professor Erwin Wagner das Projekt. Die Kulturstation zeige, „dass und wie Kunst und Kultur Menschen in Krankenhäusern helfen können – und zwar in verschiedener Hinsicht: Sie lernen, besser mit sich selbst umzugehen, werden selbstbewusster, stabiler und offener“. Die Rückmeldungen auf Fragebögen, in Interviews und im spontanen Austausch während der Veranstaltungen zeigen, dass mit Kunst und Kultur Räume geöffnet werden können, in die alle Beteiligten einfach mal aus ihrem Alltag hineintreten können, um abzuschalten und gleichzeitig neues anzuschalten, ergänzt Marie Beisert vom Projektteam.

Kultur in der Klinik: Öffentliche Veranstaltung

Der öffentliche und kostenfreie KulturStationsTag findet am 21. November 2014 (18.00 bis 21.00 Uhr) im Sozialzentrum des AMEOS Klinikums Hildesheim statt. Mit Funk- und Soulsongs der Uniband Funkin‘ Further, Filmvorführungen und Kunstaktionen. Über Kultur im Klinikalltag sprechen ein Patient, ein Chefarzt, Klinikmitarbeiter, Künstler und Organisatoren. Sie berichten aus Erfahrungen von dem dreijährigen Projekt. Interessierte können Marie Beisert kontaktieren und sich kostenfrei anmelden (kulturstation@uni-hildesheim.de).
Einblicke: Was ist die KulturStation? (Bilderbroschüre als PDF)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1185