Der Masterstudiengang „Kulturvermittlung“ verbindet wissenschaftliche und praxisorientierte Kenntnisse in den Feldern Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung mit Kenntnissen in den Künsten und eigener ästhetisch-künstlerischer Praxis.
In Lehrforschungsprojekten und Kooperationen mit vielfältiger Praxisorganisationen und Dachverbänden, von der kulturpolitischen Gesellschaft über die Bundesvereinigung kulturelle Bildung bis zu den Goethe-Instituten weltweit, können Studentinnen und Studenten professionelle Kompetenzen erwerben und berufliche Netzwerke knüpfen.
„Das sehr breite Angebot lässt Raum für individuelle Profilbildung“, sagt Professorin Birgit Mandel. „Wir suchen kommunikative Persönlichkeiten mit eigener künstlerischer Kompetenz und Gestaltungsfreudigkeit, die auf Basis eines kultur-, kunst- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiums, Expertinnen und Experten in der Kulturvermittlung werden wollen.“
Absolventinnen und Absolventen der Kulturmanagement-Studiengänge haben heute gute Berufsaussichten, denn viele Führungskräfte gehen in den Ruhestand, und es gibt zudem viele neue Stellen, sagte Birgit Mandel jüngst der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG.
+++ Fristverlängerung: Bewerbung für einige Fächer noch bis 1. September 2019 möglich +++
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang „Kulturvermittlung“ wurde für die künstlerischen Schwerpunktfächter Literatur, Medien und Musik bis zum 1. September 2019 (Ausschlussfrist) verlängert. Die Verlängerung gilt nicht für die deutsch-französische Studienvariante. Die Auswahlgespräche entfallen. Sofern Studieninteressierte die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und die Bewerbung vollständig und fristgerecht einreichen, haben sie den Studienplatz sicher.
+++ Infoveranstaltung am Dienstag, 9. Juli 2019 +++
Ein persönliches Bild vom Studiengang „Kulturvermittlung“ können sich Studieninteressierte am Dienstag, 9. Juli 2019, von 14:00 bis 17:00 Uhr machen. Die Infoveranstaltung findet auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg in der Bibliothek des Weißes Hauses (Domänenstraße, 31141 Hildesheim) statt.